Historische Berliner Fotos : Palast der Republik
Schloßplatz (10178 Mitte)
Der Palast der Republik wurde zwischen 1973 und 1976 auf dem Schlossplatz an der Stelle des ehemaligen Stadtschlosses errichtet. Das Schloss, im Kriege beschädigt wurde, obwohl durchaus erhaltenswert, im Jahre 1951 auf Befehl von Walter Ulbricht gesprengt. Fast 25 Jahre diente das Gelände dann zusammen mit dem Lustgarten als Aufmarschgelände für Paraden und Demonstrationen.
Das Gebäude auf der Schlossinsel war ca. 180 Meter lang, über 80 Meter breit und 32 Meter hoch. Es war nicht nur Sitz der Volkskammer, sondern auch in der Tradition sozialistischer Kultur- und Volkshäuser Veranstaltungsort, Treffpunkt und öffentlich zugängliche Feierstätte auch für private Feiern. Der Volksmund verspottete die Einrichtung wegen der vielen Beleuchtungskörper als "Erichs Lampenladen"
Nach der Wende musste der Palast recht bald wegen der Verwendung von Spritzasbest, den man beim Bau auf die Stahlkonstruktion aufgebracht hatte, geschlossen werden. Nach der Sanierung stand nur noch der Rohbau, der nach langen Diskussionen letztlich zwischen 2004 und 2006 abgerissen wurde.
Weitere Fotos aus dem Album "Historische Berliner Fotos"
Bahnhof Friedrichstraße und "Tränenpalast"
Deutsche Staatsoper und Hedwigskathedrale
Bauten am Alexanderplatz
Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche in Westberlin
Blick von der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
Schlossbrücke und Museumsinsel
Ansichtskarte des Berliner Messegeländes
Deutsches Theater und Charite
Bayerischer Platz
Brandenburger Tor
Kurfürstendamm un Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Funkturm und Messegelände
Alexanderplatz um die Jahrhundertwende
S-Bahnhof Alexanderplatz
Messegelände und Funkturm
Bauten an der Karl-Marx-Allee