Reichtagsgebäude : Details an der Ostseite
Platz der Republik (10557 Tiergarten)
Die originale Bildunterschrift lautet:
Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses
8. Fensterstützen und Hauptgesims am Mittelbau der Ostseite (Sommerstrasse)
Zur Einordnung dieser Bauteile wird auf das zugeordnete Foto oben links verwiesen. Dieses zeigt die Ostseite des Baus an der Sommerstraße (heute Friedrich-Ebert-Platz)Der vorspringende Mittelbau besteht aus drei Achsen, die von den markanten Halbsäulen flankiert werden. Über den drei großen Bögen im unteren Bereich erkennt man drei Fenster, die wiederum von je zwei Stützen geteilt und von je zwei flankiert werden. Die Kopfteile dieser Stützen sind die im vorliegenden Foto abgebildeten Bauteile.
Wiederum hat der Fotograf, in diesem Fall der Herausgeber Paul Graef selbst, einen der Steinmetze zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse mit abgebildet. Der Mann arbeitet an einem der Kapitelle, die die Säulen (hier Halbsäulen) nach oben abschließen. Siehe dazu das zugeordnete Foto unten rechts.
Weitere Fotos aus dem Album "Reichtagsgebäude "
Der steinerne Reichsadler
Wappenschilder der Königreiche
Auf der Spitze der Reichstagskuppel
Mittelbau der Westseite - Haupteingang
Nord-West-Turm des Reichstages
Der kleine Erfrischungssaal
Vor dem Abbau der Gerüste
Rohbau des Reichstages
Westfront des Reichstags
Beeindruckende Detailaufnahmen des gerade fertiggestellten Reichstags wurden 1893 und 1894 in der Architekturzeitschrift "Blätter für Architektur und Kunsthandwerk" veröffentlicht. In jedem der monatlich erscheinenden Hefte waren ca. 10 Lichtdrucktafeln veröffentlicht, so dass in den Sammelbänden, die der Redaktion für alle Jahrgänge von 1888 bis 1913 vorliegen, jeweils ca. 120 Tafel eingeheftet sind. Im Jahre 1894 wurden insgesamt dreizehn Tafeln zum Reichstagsgebäude vorgelegt, die nun veröffenlicht werden. Weitere Tafeln werden nach Sichtung aller Bände dem Album hinzugefügt. Das Album wird ergänzt durch bereits anderweitig veröffentlichte Fotos des Reichstags, die hier zusammengefasst werden sollen.
Zusätzlich werden Fotos des Reichstagspräsidentenpalais in einem eigenen Album veröffentlicht. Dieses Album finden Sie hier.
Dazu werden Informationen diesen Text ergänzen, die aus den redaktionellen Beiträgen der "Architekturblätter" entnommen werden.
Initiator und Herausgeber der Zeitschrift war Paul Graef (1855-1925), der beim Bau des Reichstages ein wichtiger Mitarbeiter des Architekten Paul Wallot (1841-1912) war. Graef war als Baumeister für verschiedene Bauämter tätig und war nach seiner Habilitierung ab 1904 Dozent an der Technischen Hochschule Charlottenburg.
Graef hat als Fotograf selbst viele der in den "Blättern..." veröffentlichten Fotos selbst gefertigt.