Siegessäule
Platz der Republik (10557 Tiergarten)
Die Siegessäule wurde in Erinnerung an die drei "Deutschen Einigungskriege" im Jahre 1873 eingeweiht. Jeden der drei Kriege (1864 deutsch-dänischer Krieg, 1866 deutsch-österreichischer Krieg, 1870/71 deutsch-französischer) dokumentierte eine der drei ursprünglichen Trommeln. Ihren Platz fand die Säule, an deren Spitze die Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz und Siegeszeichen in den Händen und einem Helm mit Adlerfedern auf dem Kopf vergoldet voranschreitet. Allein diese Figur ist über acht Meter hoch und 35 Tonnen schwer. Das Monument ist in der aktuellen Form mit seinem Sockel 67 Meter hoch.
Der ursprüngliche Platz des Monuments war der Königsplatz nördlich der Charlottenburger Chaussee (heute Str. des 17. Juni). Gegenüber der Säule wurde zum Ende des 19. Jhdts. der Reichstag gebaut. Wilhelm II. ließ zwischen der Säule und dem Kemperplatz eine Siegesallee anlegen.
Dier Nationalsozialisten versetzten im Jahre 1939 die Säule auf den Großen Stern, der dazu auf fast 200 Meter vergrößert wurde. Aus optischen Gründen, die dreistufige Säule wirkt, wie man sehen kann, etwas gedrungen, wurde dabei eine vierte Trommel eingefügt.
Weitere Fotos von Ulrich Hermanns
Ecke Karl-Liebknecht-Straße
Auswärtiges Amt
Medaillon 3, Schleusenbrücke
Bertelsmann mit Deutschen Historischen Museum im Hintergrund
Berliner Dom aus Blickrichtung Karl Liebknecht Straße
Schleusenbrücke am Auswertigen Amt
Schinkelmuseum
Friedrichswerdersche Kirche
Berliner Dom
Marienkirche
Gebäude mit Glasdach
Domkirche zu Berlin
Berliner Dom
Spreeufer mit Blick auf "Alte Nationalgalerie"
Spreepalais, Innenhof
Buchhandlung König