Hansaviertel
Das Hansaviertel liegt zwischen dem Stadtteil Tiergarten und der Spree und ist der flächenmäßig kleinste Stadtteil Berlins. Das Hansaviertel besteht zu einem Großteil aus Wohnhäusern. Durch die Angrenzung an die Spree und den Großen Tiergarten bietet der Stadtteil auch reichlich raum für Erholung und Freizeitaktivitäten. Das Hansaviertel grenzt im Norden an Moabit und im Süden an den Stadtteil Tiergarten.
Das Hansaviertel wurde 1875 gegründet, als der Bau von Villen und anspruchsvollen Häusern auf dem Gebiet begann. Das Viertel wurde nach den Plänen der Berlin-Hamburger Immobilien Gesellschaft erbaut. Der Name stammte aus dem im 12. Jahrhundert gegründeten Städtebund der Hansa oder Hanse. Der Hansaplatz bildete as Zentrum des Stadtteils. 1861 wurde das Hansaviertel zusammen mit dem Stadtteil Moabit nach Groß Berlin eingemeindet.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Hansaviertel durch Bombenangriffe fast komplett zerstört. Zwischen 1955 und 1960 erfolgte der Wiederaufbau. Für den Wiederaufbau wurde 1953 ein Städtebauwettbewerb veranstaltet. 53 Architekten aus aller Welt entwarfen 45 Objekte. Am Ende wurden 35 davon umgesetzt. Eine Mischung aus alten Villen und modernen Nachkriegsarchitektur zeichnet das Hansaviertel aus.
Sehenswertes:
- Grips-Theater
- Akademie der Künste
Mitte
Am 1. Januar 2001 fusionierten die ehemaligen Bezirke Mitte, Tiergarten und Wedding zu einem neuen Bezirk Berlin Mitte. Heute umfasst er die Stadtteile Wedding, Gesundbrunnen, Mitte, Moabit, Hansaviertel und Tiergarten. Die Berliner Mauer verlief durch diesen Stadtbezirk und so besteht er heute aus Teilen des ehemaligen Ost-und West-Berlins. Die Stadteile Tiergarten und Wedding gehörten zum ehemaligen Westteil der Stadt.
Berlin Mitte hat eine Fläche von 39,5 km² und rund 333.200 Einwohner. Dass es sich um den zentralen Bezirk Berlins handelt wird durch die vielen Regierungsgebäude, wie das Reichstagsgebäude, das Bundeskanzleramt und vielen Botschaften, deutlich gemacht. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Brandenburger Tor, der Alexanderplatz, der Fernsehturm, der Berliner Dom, die Museumsinsel und der Gendarmenmarkt.
Bearbeiten