Inhalte zu Niederschönhausen folgen in den nächsten Tagen/Wochen
Der Bezirk Pankow liegt im Nordosten Berlins und gehörte zum ehemaligen Ostteil der Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Pankow zum Sowjetischen Sektor von Berlin. Zwischen 1949 und 1960 fungierte das Schloss Schönhausen als Sitz des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck. Es wurden auch viele Botschaften in Pankow eröffnet.
Heute leben dort rund 360.000 Menschen und somit ist Pankow der Berliner Bezirk mit den meisten Einwohnern. Nachdem die Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee zusammengelegt wurden, entstand der heutige Bezirk Pankow. Er umfasst insgesamt 13 Stadtteile: Prenzlauer Berg, Weißensee, Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Pankow, Blankenfelde, Arkenberge, Buch, Französisch Buchholz, Niederschönhausen, Nordend, Schönholz, Rosenthal, Stadtrandsiedlung Buch, Stadtrandsiedlung Malchow und Wilhelmsruh.
Viele Grünflächen befinden sich in Pankow. Dazu gehören der Bürgerpark, der Park am Weißen See, der Schlosspark und der Volkspark Schönholzer Heide. Sehenswert ist auch der Weiße See im südlichen Stadtteil Weißensee. Weitere Sehenswürdigkeiten in Pankow sind das Schloss Schönhausen, das Rathaus Pankow, der Jüdische Friedhof in Weißensee und der Stadtteil Prenzlauer Berg, der sich durch seine zahlreichen Cafés, Kniepen und Clubs zum Szeneviertel entwickelt hat.
Bearbeiten