Lichterfelde wird erstmals 1289 urkundlich erwähnt. Das Dorf wurde vermutlich wegen seiner Nähe zur Berliner Straße (heute Ostpreußendamm) besiedelt. Zu der Zeit war sie die wichtigste Handelsstraße zwischen Berlin und Leipzig. Gegen 1866 erwarb Johann Anton Wilhelm von Cartsenn die verschuldeten Güter Lichterfelde und Giesensdorf. Er plante darauf eine Landhaus- und Villenkolonie zu errichten. Die beiden Güter schlossen sich 1877 mit dem Dorf zur Großgemeinde Groß-Lichterfelde und ein Jahr darauf trat auch das Dorf Lichtenfelde der Großgemeinde bei. 1881 fuhr in Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn der Welt.
Lichterfelde besteht heute aus den Ortslagen Lichterfelde Süd, Lichterfelde Ost und Lichterfelde West. Lichterfelde West wurde 19860 gegründet und ist das älteste Villenviertel Berlins. Allerdings wurde diese im Krieg stark zerstört. Lichtenfelde ist der Ort, an dem Otto Lilienthal seine ersten Flugversuche machte. Seit 1932 steht auf dem Standort des Fliege-Bergs eine Lilienthal-Gedenkstätte. Eine der Hauptattraktionen in diesem Stadtteil ist der Botanische Garten. Er umfasst eine Fläche von 43 Hektar und ist der größte Botanische Garten Europas.
Sehenswertes:
- Botanischer Garten mit Botanischem Museum
- Lilienthal-Gedenkstätte
- Parkfriedhof
- Villa Folke Bernadotte
Steglitz-Zehlendorf befindet sich im Südwesten von Berlin. Die Stadtteile Wannsee, Nikolassee, Zehlendorf, Dahlem, Lichterfede, Steglitz und Lankwitz bilden heuten den neuen Bezirk, der aus einer Fusionierung der Bezirke Steglitz und Zehlendorf entstand. Der Bezirk teilt sich in Wohn-, Gewerbe und Erhohlungsgebiete auf und ist der Berliner Bezirk mit der höchsten Sozialstruktur.
In den Stadtteilen Wannsee und Nikolassee befinden sich unter anderem der Schlachtensee, die Krumme Lanke und der Wannsee mit dem Strandbad Wannsee. Vor allem im Sommer ist das Strandbad ein beliebtes Ausflugsziel. Am anderen Ende des Bezirks, im Stadtteil Lichtenfelde, findet man den Berliner Botanischen Garten.
Viele wissenschaftliche Einrichtungen wurden in Steglitz-Zehlendorf gebaut. So befinden sich dort mehrere Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft, die Freie Universität Berlin, die Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, die Universitätsklinik Charité und das Deutsche Archäologische Institut.
Bearbeiten